Im Zeitraffer mit Meilensteinen
1939 gründet der Lehrer Eduard Bachmann, Bachus, nach verschiedenen Abklärungen bei Pfadiorganisationen, der Katholischen Schule und Kirche Altstätten die Knaben-Pfadi Altstätten.
Nach einem Informationsabend mit Eltern und Interessierten im Januar wird die PSMA offiziell am 18. Feb. 1940 in den Kant. Pfadibund St. Gallen aufgenommen. Bachus wird der erste Abteilungsleiter.
Schon am 23. Juni wird dank Rösli Frei eine Wölfligruppe für die jüngeren Burschen ins Leben gerufen. Die Abteilung startet mit 30 Pfadern und 12 Wölflis, welche aber erst 1941 offiziell in die Abteilung aufgenommen werden.
Im Juni 1942 beziehen die Pfadis ihr erstes Pfadilokal im Haus „Müller“ gegenüber der damaligen „Bäckerei Popp“ und bereits 1948 findet die erste Bundeslager-Teilnahme mit 8 Altstättern in Lugano statt.
1966 feiern die Altstätter BuLa im Domleschg den ersten Rang im Lagerwettbewerb und gehen als eine der zwölf besten Abteilungen der Schweiz in die Pfadigeschichte ein.
1970 wird das erste Pfadiheim, bestehend aus einem ehemaligen Strassenwärterhäuschen, beim Eingang zum Waldpark platziert.
Im November 1988 findet der Zusammenschluss der bis dahin unabhängigen Mädchen und Bubenpfadi in Altstätten statt: Mitgliederzahl neu über 150!
Schon ein Jahr später 1990 wird die Pfadi für Kinder mit einer Beeinträchtigung, die „Pfadi Trotz Allem“, die PTA gegründet und noch im selben Jahr entsteht, anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der PSMA, ein Altpfadfinderverein, der APV. Sein Ziel ist neben der Kameradschaft die ideelle und finanzielle Unterstützung.
Am 3. Dez. 1989 wird nach elfjähriger Planungsphase ein Heimverein gegründet und im Mai 1992 das neue Pfadiheim mit 3 Stockwerken und 640m2 Fläche an der Weidestrasse 13 eingeweiht.
Am 11. Januar 1999 reaktivieren ehemalige LeiterInnen die Rover Stufe neu, nachdem sie während der 60er- und 80er-Jahre bereits einmal Bestandteil der Altstätter Pfadibewegung gewesen war.
Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums, am 10. September 2000, gelingt der PSMA der erfolgreiche Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde mit dem grössten Doppelsarasani-Zelt der Welt.
2002 findet erstmals ein Ausland-Sommerlager in Ungarn statt. 2005 kommt die Biberstufe für Kinder ab Vorschulalter neu zu den bestehenden drei Stufen dazu. 2015 findet zum zweiten Mal ein Auslandlager, diesmal in Kroatien, statt. 2017 führt die PSMA erstmals eine eigene Pio Stufe.